Artikel: Welche Lamellenfarbe soll ich wählen? Ein Leitfaden für harmonische Arrangements

Welche Lamellenfarbe soll ich wählen? Ein Leitfaden für harmonische Arrangements
Die Wahl der richtigen Farbe der Wandlamellen ist entscheidend für die Gestaltung eines harmonischen und ästhetischen Interieurs. Lamellen können eine dekorative Funktion erfüllen und auch die Raumwahrnehmung beeinflussen, indem sie Tiefe und Charakter verleihen. Nachfolgend finden Sie einige Tipps, die Ihnen dabei helfen, die beste Wahl zu treffen.
Innenraum-Stilanalyse
Bevor Sie sich für eine bestimmte Lamellenfarbe entscheiden, berücksichtigen Sie den Stil Ihrer Inneneinrichtung. Bevorzugen Sie modernen Minimalismus, industrielle Strenge oder doch lieber klassische Eleganz? Die Antwort auf diese Frage hilft Ihnen bei der Auswahl der Lösung, die den Charakter des Raumes am besten unterstreicht.
Moderne Innenräume
In solchen Räumen eignen sich Lamellen mit einfachen Linien und neutralen Farben wie Weiß, Grau oder Schwarz perfekt. Sie verleihen Eleganz und betonen den minimalistischen Charakter des Raumes.
Industrieller Stil
Dunklere Lamellen, beispielsweise in Graphit- oder dunklen Holztönen, ergänzen Rohmaterialien wie Beton oder Metall perfekt und sorgen für ein stimmiges und modernes Arrangement.
Klassische Innenräume
Warme Holztöne wie Eiche oder Walnuss verleihen dem Raum Gemütlichkeit und Eleganz und harmonieren mit traditionellen Designelementen.
Regeln zur Farbauswahl
Um eine harmonische Farbkomposition zu erreichen, lohnt es sich, die 70/20/10-Regel anzuwenden: 70 % sind die dominante Farbe (z. B. Wände), 20 % sind eine Komplementärfarbe (z. B. Möbel) und 10 % sind Farbakzente (z. B. Accessoires). Lamellen können je nach Farbe und Intensität als Komplementär- oder Akzentfarbe wirken.
Komplementärfarben: Die Verwendung von Farben, die im Farbkreis einander gegenüberliegen (z. B. Blau und Orange), bringt Kontrast und Dynamik in einen Innenraum. Allerdings lohnt es sich, maßvoll vorzugehen, um den Raum nicht mit zu intensiven Kombinationen zu überladen.
Komplementärfarben – Das Farbkreisspiel
Wenn Sie ein stimmiges und interessantes Arrangement erstellen möchten, verwenden Sie den Farbkreis.
Hier sind einige Beispiele:
Europäische Eiche in einem warmen, gelblichen Farbton harmoniert mit Grün, das die warmen Töne des Holzes durch einen kühlen Kontrast ausgleicht.
Wotan-Eiche mit einem subtilen orangefarbenen Akzent harmoniert perfekt mit Blau und erzeugt einen auffälligen Kontrast.
Natürliches Holz verbindet sich harmonisch mit gelben Akzenten, die seinen warmen Charakter unterstreichen.
Schwarze Lamellen verleihen einen modernen Charakter, insbesondere in Kombination mit Grau oder Weiß.

Der Einfluss der Lamellenfarbe auf die Raumwahrnehmung
Lichtlamellen
Weißtöne oder helles Holz vergrößern den Raum optisch und verleihen ihm Leichtigkeit und Frische. Sie eignen sich perfekt für kleinere Räume oder solche, die aufgehellt werden müssen.
Dunkle Lamellen
Farben wie Dunkelbraun, Graphit oder Schwarz verleihen dem Interieur Eleganz und Tiefe, können den Raum aber auch optisch verkleinern. Deshalb lohnt sich der Einsatz in größeren Räumen oder als Akzent an ausgewählten Wänden.
Passende Farben der Wände und Möbel
Die Farben der Lamellen sollten zu anderen Einrichtungselementen passen, beispielsweise zur Farbe der Wände, zum Farbton des Bodens, der Möbel und Accessoires. Überlegen Sie, ob Sie dezente Farbkombinationen oder kräftige Kontraste bevorzugen, die die Blicke auf sich ziehen.
Kontrast
Wenn Sie möchten, dass die Lamellen zum Blickfang des Raumes werden, setzen Sie auf Kontraste. Lamellen in einer Farbe, die mit der Farbe der Wände oder Möbel kontrastiert, werden zu einem markanten Dekorationselement, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht und dem Innenraum Charakter verleiht.
Dunkle Lamellen (z. B. Nussbaum) wirken eindrucksvoll vor hellen Wänden, etwa in Pastellblau, zartem Grau oder dezentem Grün.
Helle Lamellen (z. B. gebleichte Eiche) passen hervorragend zu dunklen Wänden, etwa in Graphit, Schwarz oder tiefem Flaschengrün.
Harmonie
Wenn Sie Ruhe und Ausgewogenheit bevorzugen, wählen Sie Lamellen in einem ähnlichen Farbton wie Ihre Wände und Möbel. Durch die Wahl von Lamellen in ähnlichen Farbtönen wie die übrige Einrichtung erzielen Sie einen stimmigen und gedämpften Effekt, der Entspannung und Ruhe fördert.
Mittelbraune Lamellen (z. B. Eiche natur) harmonieren wunderbar mit neutralen Farben wie Taupe, Beige oder zartem Khaki. Lamellen in warmen, goldenen Holztönen wirken besonders gut in Kombination mit hellen Pastelltönen oder Erdtönen.
Praktische Tipps
Bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen, lohnt es sich, Muster der Lamellen zu kaufen und zu prüfen, wie diese im Zielraum unter verschiedenen Lichtverhältnissen wirken. Sie können sie hier bestellen.
Bedenken Sie, dass natürliches und künstliches Licht die Farbwahrnehmung beeinflusst. Was bei Tageslicht gut aussieht, kann abends unter künstlicher Beleuchtung anders aussehen.
Wenn Sie bei der Wahl der Lamellenfarbe Zweifel haben, sollten Sie einen Innenarchitekten zu Rate ziehen, der Ihnen dabei hilft, die beste Lösung zu finden, die auf Ihre Bedürfnisse und Erwartungen zugeschnitten ist.
Richtig ausgewählte Lamellen können zu einem wichtigen dekorativen Element werden und die Atmosphäre und Funktionalität Ihres Interieurs beeinflussen. Durch sorgfältige Auswahl der Farbe und des Stils der Lamellen können Sie sich viele Jahre lang an einem harmonischen und ästhetischen Raum erfreuen.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.