Satzung
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Online-Shops "Lamele3d.pl"
§1 Grundlegende Begriffsbestimmungen
§2 Allgemeine Bestimmungen
§3 Nutzungsbedingungen
§4 Vertragsinhalt
§5 Auftragsabwicklung
§6 Lieferung
§7 Zahlungsarten
§8 E-Belege
§9 Gewährleistung
§10 Rücktritt
§11 Beschwerdeverfahren
§12 Haftung
§13 Außergerichtliche Möglichkeiten der Beschwerde- und Anspruchsbearbeitung
§14 Bestimmungen gegenüber Unternehmern
§15 Schlussbestimmungen
Eintrag
Sehr geehrter Kunde, diese Bestimmungen regeln die Art und Weise des Abschlusses von Kaufverträgen über die oben genannte Website, die Grundsätze der Durchführung dieser Verträge, einschließlich der Lieferungen, die sich aus dem geltenden Recht ergebenden Rechte und Pflichten sowie das Verfahren zum Rücktritt vom Vertrag und das Beschwerdeverfahren. Die Vorschriften bestehen aus vier Hauptteilen:
- Die §§ 1 bis 3 enthalten allgemeine Bestimmungen dieser Ordnung;
- in den §§ 4 bis 8 wird der Vorgang des Waren-/Dienstleistungseinkaufs beschrieben;
- § 9 bis 13 – enthalten Regelungen zur Feststellung der Mangelhaftigkeit der Ware/Dienstleistung sowie zum Rücktrittsrecht;
- Die übrigen Regelungen sind in den §§ 14 bis 15 enthalten.
§1 Grundlegende Begriffsbestimmungen
- Online-Shop – https://lamele3d.pl/
- Verkäufer - Łukasz Kaczmarek, Melone Design Łukasz Kaczmarek, NIP 5562754758, Tel.: 798 758 822
- Adresse des Verkäufers – wenn in den Bestimmungen auf die Adresse des Verkäufers Bezug genommen wird, sind damit die folgenden Daten gemeint:
a) Sitz der Gesellschaft: Budowlana 37, 88-100 Inowrocław
b) E-Mail-Adresse: biuro@lamele3d.pl
- Kunde – eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit und in den in allgemein geltenden Vorschriften vorgesehenen Fällen auch eine natürliche Person mit beschränkter Rechtsfähigkeit, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht, die einen Kaufvertrag abgeschlossen hat oder abzuschließen beabsichtigt.
-
Verbraucher – Kunst. 22 1 KC: eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer ein Rechtsgeschäft abschließt, das nicht direkt mit ihrer geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.
-
Kaufvertrag – ein Kaufvertrag über ein auf der Website des oben genannten Online-Shops platziertes Produkt, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop abgeschlossen oder abgeschlossen wird.
-
Ware – Produkt, beweglicher Gegenstand, den der Kunde über den Online-Shop kauft, z. B. dekorative MDF-Profile (Lamellen).
-
Bestellung – eine Willenserklärung des Kunden, die über den Online-Shop abgegeben wird und in der Folgendes angegeben ist: Art und Menge der Waren im Sortiment des Online-Shops zum Zeitpunkt der Bestellung, Zahlungsmethode, Liefermethode der Waren, Ausgabeort der Waren und Daten des Kunden.
-
Bestellformular – ein elektronischer Dienst, ein Formular auf einem elektronischen Medium, das im Online-Shop verfügbar ist und die Aufgabe und Ausführung einer Bestellung ermöglicht, unter anderem durch Hinzufügen von Produkten zum elektronischen Warenkorb und Festlegen der Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich der Liefer- und Zahlungsmethode.
-
Bearbeitungszeit der Bestellung – die Zeit, innerhalb derer die vom Kunden im Online-Shop aufgegebene Bestellung fertiggestellt, verpackt, vom Verkäufer abgestempelt und zur Lieferung mit der vom Kunden gewählten Liefermethode übergeben wird.
-
Werktag – ein Tag von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage.
-
Verbraucherrechtsgesetz – Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt von 2014, Pos. 827, in der geänderten Fassung).
-
E-Quittung – dabei handelt es sich um ein Steuerdokument in elektronischer Form, dessen Umfang durch das Gesetz über die Steuer auf Waren und Dienstleistungen vom 11. März 2004, die Verordnung des Finanzministers über Registrierkassen und die Verordnung des Ministers für Unternehmertum und Technologie über die Kriterien und technischen Bedingungen, die Registrierkassen erfüllen müssen, geregelt ist.
§2 Allgemeine Bestimmungen
- Der Verkäufer erklärt, dass er alle erforderlichen Grundsätze zum Schutz der personenbezogenen Daten der Kunden einhält, wie sie unter anderem im Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten vorgesehen sind und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen Vorschriften EU-Verordnung 2016/679 des Rates ( vom 27. April 2016, ABl. EU.L. Nr. 119) . Der Kunde stimmt der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer ausschließlich zu Zwecken zu, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Durchführung der im Online-Shop bestellten Dienstleistung/Waren stehen. Detaillierte Bedingungen für die Erhebung, Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten durch den Verkäufer sind in der „Datenschutzrichtlinie“ des Online-Shops festgelegt.
- Bei der Aufgabe von Bestellungen im Shop hat der Kunde die Möglichkeit, die Bestimmungen durchzulesen und deren Inhalt zu akzeptieren, indem er das entsprechende Feld im Formular markiert. Um Ihre Bestellung abzuschließen, müssen Sie die Bestimmungen der Bestimmungen akzeptieren. Wir informieren Sie, dass der Abschluss eines Kaufvertrags über das Internet und die Annahme der Bestimmungen die Verpflichtung zur Zahlung der bestellten Waren mit sich bringt.
- Der Verantwortliche ergreift geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten, der den Bedrohungen und Kategorien der zu schützenden Daten angemessen ist. Erstens schützt es Daten vor Offenlegung, Entfernung, Verarbeitung, Verlust, Änderung, Beschädigung oder Zerstörung durch unbefugte Personen. Der konkrete Schutzumfang wird gemäß den Vorgaben der Datenschutzpolitik (Sicherheitsrichtlinie, Datenschutzbestimmungen, IT-Systemverwaltungsanweisungen) geregelt.
- Der Administrator Ihrer persönlichen Daten ist Łukasz Kaczmarek, Melone Design Łukasz Kaczmarek, NIP 5562754758, Budowlana 37, 88-100 Inowrocław E-Mail: biuro@lamele3d.pl, Tel.: 798 758 822
- Jede Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat das Recht:
- Überwachung und Kontrolle der Verarbeitung personenbezogener Daten, für die der Verkäufer eine Datenbank mit Kunden des oben genannten Geschäfts führt;
- umfassende Informationen darüber einholen, ob eine solche Sammlung besteht und vom Verkäufer gepflegt wird;
- Feststellung, wer der Verantwortliche ist, Feststellung seiner Adresse, seines Sitzes, seines Namens und, wenn es sich bei dem Verantwortlichen um eine natürliche Person handelt, Feststellung seines Vor- und Nachnamens sowie seines Wohnorts;
- Auskunft über Zweck, Umfang, Art und Zeitpunkt der Verarbeitung der in einem solchen Datensatz enthaltenen Daten zu erhalten;
- Erhalt von Informationen über den Inhalt dieser Daten in allgemein verständlicher Form;
- die Herkunft der ihn betreffenden Daten zu erfahren, es sei denn, der Verantwortliche ist zur Geheimhaltung von Verschlusssachen oder zur Wahrung des Berufsgeheimnisses verpflichtet;
- die Ergänzung, Aktualisierung, Berichtigung personenbezogener Daten oder die vorübergehende Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen, wenn diese unvollständig, veraltet oder unwahr sind oder unter Verstoß gegen das Gesetz erhoben wurden oder für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.
- Der Kunde hat gemäß Punkt 6 das Recht, den Inhalt der verarbeiteten personenbezogenen Daten einzusehen, diese zu korrigieren und die Löschung dieser Daten zu verlangen. Der Administrator der personenbezogenen Daten ist verpflichtet, die Daten laufend und unverzüglich nach der entsprechenden Benachrichtigung zu ergänzen, zu aktualisieren, zu berichtigen, die Verarbeitung vorübergehend oder dauerhaft auszusetzen oder sie aus der Datenbank zu entfernen, es sei denn, die Anfrage betrifft personenbezogene Daten, für die das Verfahren zur Ergänzung, Aktualisierung oder Berichtigung in gesonderten Rechtsvorschriften, einschließlich Gesetzen, festgelegt ist.
- Im Zuge der Finalisierung der Bestellung stimmt der Kunde der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer im Sinne des Gesetzes vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten und gemäß den Bestimmungen zu Vorschriften EU-Verordnung 2016/679 des Rates ( vom 27. April 2016, ABl. EU.L. Nr. 119) . Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder für die Durchführung des erteilten Auftrags erforderlich ist.
- Der Kunde kann dem Erhalt von Werbung und kommerziellen Informationen des Verkäufers auf elektronischem Wege zustimmen, indem er den NEWSLETTER abonniert.
- Der Kunde, der die über den Online-Shop bereitgestellten Dienste des Verkäufers nutzt, ist verpflichtet, diese Bestimmungen in dem Umfang einzuhalten, der für die Ausführung der aufgegebenen Bestellung erforderlich ist und nicht gegen geltendes Recht und die Grundsätze des sozialen Zusammenlebens verstößt.
- Der Verkäufer erfüllt Bestellungen in Polen und Bestellungen von Verbrauchern in Europa und nach vorheriger Vereinbarung der Lieferbedingungen auch in anderen Ländern.
- Alle im Online-Shop zum Verkauf stehenden Waren wurden legal und in Übereinstimmung mit dem Gesetz auf den polnischen Markt gebracht. Informationen über die auf der Website des Online-Shops verfügbaren Waren stellen eine Aufforderung zum Abschluss eines Vertrags im Sinne des Art. 71 des Gesetzes vom 23. April 1964 – Bürgerliches Gesetzbuch.
- HINWEIS: Die auf der Website des Online-Shops angegebenen Warenpreise enthalten keine Lieferkosten. Diese werden erst in der Phase hinzugefügt, in der der Kunde die Liefermethode der bestellten Waren auswählt.
- Ein Unternehmer, der als Einzelunternehmer ein Unternehmen betreibt, hat, wenn er einen Kauf tätigt, der nicht mit seiner gewerblichen Tätigkeit in Zusammenhang steht, das Recht, innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Zeitpunkt, an dem der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz nimmt, vom Vertrag zurückzutreten.
- Zur Erinnerung. Im Zusammenhang mit den neuen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches plante der Gesetzgeber auch die Hinzufügung von Art. 38a des Verbraucherrechtsgesetzes, das Einzelunternehmen ein 14-tägiges Rückgaberecht ermöglicht, wird wie folgt geändert: „Art. 38a Die in diesem Kapitel enthaltenen Bestimmungen über den Verbraucher gelten für eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt des Vertrags ergibt, dass dieser für diese Person nicht beruflicher Natur ist, was sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten gewerblichen Tätigkeit ergibt und gemäß den Bestimmungen über das Zentralregister und die Informationen zur gewerblichen Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird.“
- Kunst. 556(4) Die in diesem Abschnitt enthaltenen Bestimmungen über Verbraucher finden mit Ausnahme des Artikels 556 Anwendung. Artikel 558 § 1 zweiter Satz ist auf eine natürliche Person anzuwenden, die einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt des Vertrags ergibt, dass es hat für diese Person keinen beruflichen Charakter, der sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten Geschäftstätigkeit ergibt und auf der Grundlage der Bestimmungen über das Zentralregister und die Informationen zur Geschäftstätigkeit zur Verfügung gestellt wird.
- Die Überprüfung, ob eine bestimmte Tätigkeit gewerblicher Natur ist, erfolgt auf Grundlage des CEiDG (Zentrale Registrierungs- und Informationssystem für Unternehmen) und insbesondere der darin eingetragenen PKD-Codes, die die Art der Geschäftstätigkeit definieren.
- Unternehmer, die ein Einzelunternehmen führen, erhalten folgende Rechte:
- verbotene Klauseln in Standardverträgen;
- Gewährleistung für Mängel der verkauften Ware;
- Regressanspruch gegen den vorherigen Verkäufer im Zusammenhang mit der Erledigung einer Verbraucherbeschwerde;
- das Recht, innerhalb von 14 Tagen von einem im Fernabsatz oder außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag zurückzutreten;
- Die den Verbraucher betreffenden Bestimmungen des Art. Die Artikel 385(1)-385(3) des Bürgerlichen Gesetzbuches [über missbräuchliche Vertragsbestimmungen] gelten für eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt des Vertrags ergibt, dass dieser für sie nicht beruflicher Natur ist, was sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten Geschäftstätigkeit ergibt, der gemäß den Bestimmungen über das Zentralregister und die Zentralinformation für Unternehmen zugänglich gemacht wurde.
- Neuer Artikel: Artikel 385 Absatz 5 des Zivilgesetzbuches betrifft nur verbotene Vertragsbestimmungen (missbräuchliche Klauseln). Für Einzelunternehmen gelten ab dem 1. Januar 2021 die Bestimmungen zu missbräuchlichen Klauseln. Ein Katalog mit 23 Beispielen missbräuchlicher Klauseln ist in Art. 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 enthalten. 385(3) kc. Dies gilt wiederum in der aktuellen Fassung des vom Präsidenten des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz geführten Registers missbräuchlicher Klauseln.
- Die neuen Regelungen gelten für Verträge, die nach dem 21. Januar 2021 abgeschlossen werden. Die Bestimmungen des Artikels 385[5], Art. 556[4], Art. 556[5] und Art. 576[5] des Gesetzes geändert in Art. 1 gilt nicht für Verträge, die vor dem 1. Januar 2021 geschlossen werden. Die Bestimmungen des Artikels 38a des Gesetzes in der Fassung des Artikels 38a finden keine Anwendung. 55 gilt nicht für Verträge, die vor dem 1. Januar 2021 geschlossen wurden.
- Unternehmer, die ein Unternehmen als Einzelunternehmer betreiben, können weiterhin nicht die Hilfe von Institutionen in Anspruch nehmen, die Verbraucher bei der Wahrung ihrer Rechte unterstützen, darunter die Hilfe der Verbraucherombudsleute der Bezirke/Kommunen oder des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz.
§3 Nutzungsbedingungen
- Dieser Online-Shop erbringt Dienstleistungen auf elektronischem Wege. Voraussetzung für den Vertragsabschluss ist in erster Linie das Ausfüllen des Online-Bestellformulars, um den Kaufvertrag abzuschließen. Die Teilnahme am Vertragsschluss ist freiwillig.
- Der Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen wird elektronisch abgeschlossen, indem dem Kunden des Online-Shops die Möglichkeit gegeben wird, ein Bestellformular auszufüllen. Der Vertrag wird für einen bestimmten Zeitraum abgeschlossen, sobald der Kunde mit dem Ausfüllen des Formulars beginnt, und endet, wenn er das Formular nicht ausfüllt oder wenn er das ausgefüllte Formular an den Verkäufer sendet. Der Vorgang des Ausfüllens des Bestellformulars ist so organisiert, dass jeder Kunde die Möglichkeit hat, sich damit vertraut zu machen, bevor er sich zum Abschluss eines Vertrags oder zur Änderung des Vertrags entscheidet.
- Die Bereitstellung des unter Punkt 1 genannten Dienstes ist kostenlos, kann jedoch einen Internetzugang erfordern.
- Bestellungen können rund um die Uhr elektronisch aufgegeben werden. rund um die Uhr, 7 Tage die Woche.
- Beim Abschluss des Einkaufs wählt der Kunde die Option „Ich bin damit einverstanden, dass der Shop meine im Bestellformular enthaltenen personenbezogenen Daten zu dem für die Abwicklung der Bestellung erforderlichen Zweck und in dem erforderlichen Umfang verarbeitet.“ – es für den Vertragsabschluss erforderlich ist. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Durchführung einer Bestellung erforderlich, die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten ist gleichbedeutend mit einem Rücktritt vom Vertrag.
- Gemäß Art. 8 Sek. 2 DSGVO unternimmt der Verantwortliche unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie angemessene Anstrengungen, um zu überprüfen, ob die Person, die die elterliche Sorge oder die Sorge für das Kind (unter 16 Jahren) trägt, ihre Einwilligung erteilt oder gebilligt hat.
- Die Kosten des Kunden im Zusammenhang mit dem Internetzugang und der Datenübertragung trägt ausschließlich der Kunde gemäß dem Tarif seines Anbieters, mit dem der Kunde einen Vertrag über die Bereitstellung von Internetdiensten abgeschlossen hat.
§4 Vertragsinhalt
- Um einen gültigen und verbindlichen Kaufvertrag abzuschließen, wählt der Kunde das Produkt gemäß dem angezeigten Angebot des Online-Shops aus, gibt die Menge des Produkts an, das er kaufen möchte, und gibt, wenn möglich, die Merkmale des bestellten Produkts bzw. seine Spezifikation an. Zusammen mit der Auswahl der Waren füllt der Kunde das Online-Bestellformular aus und gibt dabei die für die Ausführung der Bestellung durch den Verkäufer erforderlichen Daten an, wie etwa Mengen, Lieferort und Zahlungsmethoden, basierend auf den dem Kunden angezeigten Nachrichten und den auf der Website verfügbaren und in diesen Bestimmungen enthaltenen Informationen.
- Die Registrierung eines Kundenkontos im Online-Shop ist freiwillig und kostenlos.
- Unmittelbar nach Eingang der Bestellung sendet der Verkäufer dem Kunden auf elektronischem Wege an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse eine Erklärung über die Annahme der Bestellung, die zugleich seine Bestätigung darstellt. Mit Zugang der Nachricht beim Kunden kommt ein Kaufvertrag zustande.
- Die Nachricht, die die Bestellung zusammenfasst und bestätigt, enthält alle zuvor vereinbarten Bedingungen des Kaufvertrags, insbesondere die Menge und Art der bestellten Waren, ihre Spezifikation im Falle der Bestellung von Waren mit individuellen, vom Kunden des Online-Shops angegebenen Eigenschaften, den zu zahlenden Gesamtpreis (angegeben in polnischen Zloty) zusammen mit den Lieferkosten und die Höhe der gewährten Rabatte (falls zutreffend).
- Verfügt der Kunde über eine größere Anzahl von Rabatten aus mehreren Quellen/Aktionen, ist eine Kombination/Summierung dieser nur möglich, wenn dies in den Aktionsbedingungen ausdrücklich vorgesehen ist. Ist keine Kombinationsmöglichkeit verschiedener Aktionen/Rabatte vorgesehen, können Sie für einen Einkauf immer nur einen Rabatt (eine Aktion) auswählen.
§5 Auftragsabwicklung
- Der Verkäufer erfüllt die Bestellungen des Kunden zuverlässig in der Reihenfolge ihres Eingangs – jede Bestellung hat Priorität und ist uns sehr wichtig!
- Die Bearbeitungszeit für die Bestellung eines einzelnen Kunden beträgt 1 bis 5 Werktage ab dem Datum der Absendung der Bestellung durch den Kunden. Bei Produkten mit der Kennzeichnung „Auf Bestellung gefertigt“ ist die Lieferzeit auf der Produktseite angegeben. Die Bearbeitungszeit einer Bestellung besteht im Wesentlichen aus der Zeit, die für die Vorbereitung der Bestellung (Ausführung und Verpackung der Bestellung, Übergabe des Pakets an den Kurierdienst und in ausgewählten Fällen Herstellung der Waren) benötigt wird. Die Lieferzeit der Bestellung hängt von der gewählten Lieferart ab und kann je nach der vom Kunden angegebenen Transportart variieren.
- Im Falle außergewöhnlicher Umstände oder der Unmöglichkeit, die Bestellung innerhalb der in Punkt 2 angegebenen Frist abzuschließen, wird sich der Verkäufer unverzüglich mit dem Kunden in Verbindung setzen, um das weitere Vorgehen zu besprechen, einschließlich der Festlegung einer anderen Frist für die Auftragserfüllung und der Änderung der Liefermethode.
§6 Lieferung
- Die Lieferung der Waren erfolgt durch den Betreiber der Polnischen Post oder ein Kurierunternehmen (InPost, DPD Courier, Rohlig Suus Logistics Courier) oder auf eine andere von den Parteien vereinbarte Weise, die keine übermäßigen und ungerechtfertigten Kosten für den Verkäufer und den Kunden verursacht.
- Die Lieferung der bestellten Waren erfolgt nach Wahl des Kunden entweder direkt an die im Online-Bestellformular angegebene und vom Kunden als Lieferadresse bestätigte Adresse des Kunden oder durch persönliche Abholung an der persönlichen Abholstelle unter der bei der Durchführung der Bestellung angegebenen Adresse.
- Die Ware wird grundsätzlich ihren Eigenschaften entsprechend verpackt, sodass es während des Transports nicht zu Beschädigungen, Verlusten oder Zerstörungen kommt.
- Der Kunde wird über die Versandkosten informiert, die ihm beim Ausfüllen des Online-Bestellformulars mitgeteilt werden. Die Höhe der Versandkosten richtet sich nach dem Zielland der Bestellung, der Menge der bestellten Waren, deren Gewicht und der Versandart.
- Die Lieferung erfolgt nur innerhalb Polens.
- Die Versandkosten richten sich nach dem Gewicht der Ware.
0-30 kg 44,90 PLN brutto
30,01- 60 kg 89,80 PLN brutto
60,01 - 90 kg 134,70 PLN brutto
90,01 - 120 kg 179,60 PLN brutto
120,01 - 150 kg 224,5 PLN brutto
über 150,01 - 300 PLN brutto
§7 Zahlungsarten
- Der Verkäufer ermöglicht die Zahlung der bestellten Waren in Form einer Vorauszahlung auf die Bankkontonummer: 38 1140 2004 0000 3302 7648 1736
- Die Zahlungen in unserem Shop werden von Blue Media SA mit Sitz in Sopot, ul. abgewickelt. Haffnera 6, Postleitzahl: 81-717, KRS: 0000320590.
§8 E-Belege
1. Voraussetzung für die Ausstellung eines E-Belegs ist die Einwilligung des Kunden. Der Kunde stimmt der Ausstellung eines elektronischen Kassenbons sowie der Art und Weise seiner Ausstellung zu, indem er die Bestimmungen/Verkaufsbedingungen des Shops (für den Marktplatz) akzeptiert.
2. Der Verkäufer stellt dem Kunden über das elektronische Steuerbelegsystem und -archiv Spark (eparagony.pl) eine elektronische Quittung aus.
3. Die Ausstellung der elektronischen Quittung erfolgt durch und zum Zeitpunkt der tatsächlichen Erfassung des Dokuments im Dokumentenspeicher des Spark-Systems, auf den der Kunde über einen eindeutigen Hyperlink, der vom Verkäufer an die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Kunden gesendet wird, in lesbarer Ansicht zugreifen kann.
4. Bei Problemen mit dem Zugriff auf eine lesbare Ansicht des Dokuments sollte der Kunde den SPAM-Ordner überprüfen und sich umgehend an den Verkäufer wenden.
5. Der Verkäufer kann dem Kunden zusätzlich eine einmalige Benachrichtigung an die von ihm in der Bestellung angegebene Telefonnummer senden, um ihn über die Ausstellung und Ausgabe einer elektronischen Quittung zu informieren. Beispiele für Bestimmungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten
§9 Gewährleistung
- Die Lieferung von Waren im Rahmen der Mängelgewährleistung erfolgt auf Kosten des Verkäufers.
- Der Verkäufer haftet im Rahmen der Gewährleistung, wenn der Mangel vor Ablauf von zwei Jahren ab dem Datum der Lieferung der Ware an den Verbraucher festgestellt wird. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Verbraucher, wenn die Konsumgüter zum Zeitpunkt ihrer Lieferung nicht dem Vertrag entsprechen oder Sach- oder Rechtsmängel aufweisen. Der Verkäufer haftet für etwaige Vertragswidrigkeiten der Konsumgüter, wenn diese vor Ablauf von zwei Jahren ab dem Datum der Lieferung der Güter an den Käufer festgestellt werden, und im Falle des Austauschs der Güter beginnt diese Frist erneut. Ein Sachmangel liegt vor, wenn die verkaufte Sache nicht dem Vertrag entspricht. Die verkaufte Sache ist insbesondere dann nicht vertragsgemäß, wenn:
- sie nicht die Eigenschaften aufweist, die eine Sache dieser Art nach Maßgabe des Vertrages oder aufgrund der Umstände oder des Verwendungszwecks haben soll;
- nicht über Eigenschaften verfügt, die der Verkäufer dem Käufer, auch durch Vorlage eines Musters oder Modells, zugesichert hat;
- nicht für den Zweck geeignet ist, über den der Käufer den Verkäufer bei Vertragsschluss informiert hat, und der Verkäufer keine Einwände gegen diesen Zweck erhoben hat;
- wurde dem Käufer in unvollständigem Zustand geliefert.
- Mängelrügen sind elektronisch an die E-Mail-Adresse des Verkäufers oder schriftlich an die Postanschrift des Verkäufers (siehe §1 Ziffer 3: „Anschrift des Verkäufers“) zu richten. Wenn der Verbraucher Schwierigkeiten hat und nicht weiß, wie er eine Mängelanzeige an der Ware verfassen soll, kann er die Anzeige beispielsweise auf dem Formular in Anlage Nr. 2 dieser Ordnung einreichen, was lediglich den Reklamationsprozess erleichtert und für die Wirksamkeit der Reklamation keine Verpflichtung darstellt, das oben genannte Muster zu verwenden.
- Wenn es für die ordnungsgemäße Beurteilung der physischen Mängel der Ware erforderlich ist, sollte die Ware auf Anfrage und nach vorheriger Absprache mit dem Verkäufer an die Geschäftsadresse des Verkäufers (siehe §1 Punkt 3: „Adresse des Verkäufers“) geliefert werden, sobald die Eigenschaften des Produkts dies zulassen.
- Der Verkäufer antwortet unverzüglich auf die Mitteilung des Verbrauchers, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum ihres Eingangs. Die Nichtberücksichtigung der Reklamation innerhalb der angegebenen Frist ist gleichbedeutend mit ihrer Prüfung durch den Verkäufer und ihrer Anerkennung als berechtigt.
- Der Verkäufer trägt die Kosten für die Abholung und Lieferung der Waren, die Beseitigung von Mängeln oder Fehlern und den Ersatz der Waren durch neue.
§10 Rücktritt
- Ein Kunde, der Verbraucher im Sinne des Art. Gemäß Art. 27 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 (Gesetzblatt von 2014, Pos. 827 mit Änderungen) über Verbraucherrechte haben Sie das Recht, ohne Angabe von Gründen von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag zurückzutreten.
- Das Recht, vom Vertrag zurückzutreten, besteht innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Zeitpunkt, an dem der Kunde, der auch Verbraucher ist, oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz nimmt.
- Tritt ein Kunde, der Verbraucher ist, vom Vertrag zurück, gilt der Vertrag als nicht geschlossen und der Verbraucher ist von allen Verpflichtungen frei. Die Parteien sind verpflichtet, die wechselseitig bereitgestellten Gegenstände unverändert zurückzugeben, es sei denn, die Änderung war im Rahmen der ordnungsgemäßen Geschäftsführung erforderlich. Die Rücksendung sollte unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von vierzehn Tagen erfolgen.
- Ein Kunde, der Verbraucher ist, kann vom Vertrag zurücktreten, indem er eine Erklärung auf dem Online-Formular abgibt, das Anhang Nr. 1 dieser Bestimmungen darstellt, und diese nach Wahl des Kunden elektronisch oder an die Postadresse des Verkäufers sendet. Anlage Nr. 1 stellt lediglich eine Hilfestellung zum Rücktritt vom Vertrag dar, sie ist kein Muster, das zur Ausübung des Rücktrittsrechts erforderlich ist. Der Kunde kann, muss es aber nicht nutzen. Für einen wirksamen Widerruf genügt die Absendung einer schriftlichen Erklärung an die Adresse des Verkäufers.
- Zur Wahrung der in Punkt 2 genannten Frist reicht es aus, dass der Kunde die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Frist absendet.
- Der Verkäufer wird dem Kunden den Eingang der Rücktrittserklärung unverzüglich bestätigen und ihn entsprechend über das weitere Vorgehen, einschließlich der Art der Rücksendung der Ware, informieren und etwaige Fragen beantworten.
- Der Verkäufer hat dem Kunden unverzüglich, spätestens jedoch binnen 14 Kalendertagen ab dem Tag des Eingangs der Erklärung des Kunden über den Rücktritt vom Vertrag, alle von ihm erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren, zurückzuzahlen. Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit der gleichen Zahlungsmethode, die der Kunde verwendet hat, es sei denn, der Kunde hat ausdrücklich einer anderen Methode der Rückerstattung zugestimmt, die für den Kunden keine Kosten verursacht.
- Wenn sich der Verkäufer nach Einholung der Zustimmung des Kunden nicht verpflichtet hat, die Waren bei ihm abzuholen, kann der Verkäufer die Rückzahlung der erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren, zurückhalten, bis die Waren wieder bei ihm eingegangen sind oder der Kunde einen Nachweis/eine Bestätigung über die Rücksendung der Waren erbringt, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
- Der Kunde ist verpflichtet, die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag, an dem er vom Vertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer zurückzusenden oder einer vom Verkäufer autorisierten Person zu übergeben, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, die Ware selbst abzuholen. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, dass Sie die Waren vor Ablauf der Frist von zwei Tagen absenden.
- Der Kunde, der Verbraucher ist, trägt nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
- Der Verbraucher hat das Recht, von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten, mit Ausnahme der in Art. 1 genannten Kosten, zurückzutreten. 33, Art. 34 Verbraucherschutzgesetz.
- Die Lieferung der Waren muss an die Adresse des Verkäufers erfolgen (siehe §1 Punkt 3: „Adresse des Verkäufers“).
- Der Verbraucher trägt Verantwortung für die Wertminderung von Dingen die sich aus der Verwendung in einer solchen Weise ergeben über das hinausgehen, was zur Feststellung der Art, der Merkmale und der Funktionsweise der Waren erforderlich ist . Dies bedeutet, dass der Käufer das Recht hat, die Ware zu bewerten und zu prüfen, jedoch nur auf die gleiche Weise, wie er dies in einem stationären Geschäft tun könnte (d. h. ihre Vollständigkeit und technischen Parameter zu prüfen). Der Verbraucher kann den Artikel nicht normal verwenden. andernfalls können ihm bei Rücktritt vom Vertrag Mehrkosten aufgrund der Wertminderung in Rechnung gestellt werden .
- Ein Rücktrittsrecht des Kunden besteht nicht bei den in Art. 1 genannten Verträgen. 38 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte, unter anderem. in einer Situation:
- zur Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Unternehmer die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat und der Verbraucher vor Beginn der Erbringung der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass er nach Erbringung der Dienstleistung durch den Unternehmer sein Widerrufsrecht verliert;
- bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Frist zum Rücktritt vom Vertrag eintreten können;
- wenn es sich bei der Lieferung um eine nicht vorgefertigte Ware handelt, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurde oder zur Erfüllung seiner individuellen Bedürfnisse bestimmt ist;
- wenn Gegenstand der Dienstleistung ein Artikel ist, der schnell verdirbt oder eine kurze Haltbarkeit hat;
- wenn Gegenstand der Dienstleistung eine Ware ist, die in einer versiegelten Verpackung geliefert wird und aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nach dem Öffnen der Verpackung nicht zur Rückgabe geeignet ist, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
- bei denen Gegenstand der Lieferung Sachen sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Sachen verbunden werden.
§11 Beschwerdeverfahren
- Um eine Reklamation ordnungsgemäß einzureichen, sollte der Kunde seine Daten wie Vor- und Nachname oder Firmenname, Wohnadresse oder Geschäftsadresse und E-Mail-Adresse, Gegenstand der Reklamation, wenn möglich Bestellnummer zusammen mit einer Angabe des Zeitraums, auf den sich die Reklamation bezieht, und der Umstände, die die Einreichung der Reklamation rechtfertigen (Beschreibung ihres Inhalts), oder welche Eigenschaften die bestellte Ware nicht hat, aber gemäß den Zusicherungen des Verkäufers oder gemäß der Art und Weise der Präsentation gegenüber dem Kunden haben sollte, angeben.
- Handelt es sich bei dem Kunden um einen Verbraucher, kann dieser anstelle der vom Verkäufer vorgeschlagenen Beseitigung des Mangels den Austausch der Ware durch eine mangelfreie Ware oder anstelle des Austauschs der Ware die Beseitigung des Mangels verlangen, es sei denn, dass die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands der Ware auf die vom Kunden gewählte Art und Weise unmöglich ist oder im Vergleich zu der vom Verkäufer vorgeschlagenen Art und Weise übermäßige Kosten verursachen würde. Bei der Beurteilung der Unverhältnismäßigkeit der Kosten werden der Wert der mangelfreien Sache, die Art und Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten berücksichtigt, die dem Kunden bei einer anderen Art der Nacherfüllung entstehen würden.
- Sofern in gesonderten Bestimmungen nichts anderes bestimmt ist, ist der Unternehmer verpflichtet, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Beschwerde des Verbrauchers auf diese zu reagieren. Reagiert der Unternehmer nicht innerhalb der oben genannten Frist auf die Beschwerde, wird davon ausgegangen, dass der Unternehmer die Beschwerde akzeptiert hat. Der Unternehmer stellt dem Verbraucher eine Antwort auf die Beschwerde auf Papier oder einem anderen dauerhaften Datenträger (z. B. einem USB-Speicherstick oder einer CD/DVD) zur Verfügung, in der er auf die Beschwerde antwortet.
- Wird die Mitteilung innerhalb der genannten Frist nicht berücksichtigt, gilt sie als vom Verkäufer angenommen. Ein nicht fristgerechter Rücktritt vom Vertrag stellt keine Anerkennung der Mängelrüge dar.
§12 Haftung
- Der Kunde hat keinen Anspruch auf:
- Veröffentlichung personenbezogener Daten Dritter, Verbreitung des Bildes ohne die erforderliche Genehmigung oder Zustimmung des Dritten, auf den sich die Daten beziehen;
- Veröffentlichung von Inhalten mit Werbe- oder Verkaufsförderungscharakter, die nicht mit dem Zweck der Geschäftstätigkeit vereinbar sind.
- Dem Kunden ist es untersagt, Inhalte zu veröffentlichen, die insbesondere geeignet sind:
- mit der Absicht, die Persönlichkeitsrechte Dritter zu verletzen;
- in böser Absicht gepostet werden oder als solche ausgelegt werden könnten;
- die Rechte Dritter, Urheberrechte, verwandte Schutzrechte, gewerbliche Schutzrechte, Geschäftsgeheimnisse oder vertrauliche Informationen, insbesondere als geheim oder streng geheim bezeichnete Informationen, verletzen;
- Posten von beleidigenden oder bedrohlichen Inhalten, die sich an andere Personen richten, Aussagen, die allgemein als beleidigend gelten, z. B. Vulgarität;
- die berechtigten Interessen des Verkäufers verletzen;
- Verbreitung oder Platzierung unerwünschter kommerzieller Informationen (Spam) im Online-Shop;
- auf andere Weise gegen gute Sitten, geltende Gesetze, soziale oder moralische Normen verstoßen.
- Im Falle einer Benachrichtigung durch einen Dritten, eine autorisierte Person oder eine Behörde behält sich der Verkäufer das Recht vor, vom Kunden gepostete Inhalte zu ändern oder zu entfernen, wenn festgestellt wird, dass diese einen Verstoß gegen diese Bestimmungen oder geltendes Recht darstellen könnten. Der Verkäufer überwacht die eingestellten Inhalte nicht kontinuierlich.
§13 Außergerichtliche Möglichkeiten der Beschwerde- und Anspruchsbearbeitung
- Informationen zu außergerichtlichen Möglichkeiten der Beschwerdebearbeitung und Geltendmachung von Ansprüchen sowie die Zugangsregeln zu diesen Verfahren sind in den Geschäftsstellen und auf den Websites der Bezirks- (Kommunal-) Verbraucherombudsleute, der gesellschaftlichen Organisationen, deren gesetzliche Aufgaben den Verbraucherschutz umfassen, der Woiwodschaftsinspektionen für Gewerbeaufsicht und unter den folgenden Adressen des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz erhältlich: www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php, www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php, www.uokik.gov.pl/sprawy_zdrowie.php
- Der Verbraucher hat unter anderem folgende Möglichkeiten, Beschwerden außergerichtlich zu klären und seine Ansprüche geltend zu machen:
- Einreichen eines Antrags an den Provinzinspektor für Handelsinspektion, um ein Mediationsverfahren zur gütlichen Beilegung des Streits einzuleiten.
- sich mit der Bitte um Beilegung eines Streits aus dem abgeschlossenen Vertrag an das ständige Verbraucherschiedsgericht beim Woiwodschaftsinspektor für Handelsinspektion zu wenden, Adresse: www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php.
- kostenlose Rechtshilfe anfordern, einschließlich: an den Verbraucherverband - Website-Adresse: www.federacjakonsumentow.org.pl .
- Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren hilft bei der Beilegung grenzüberschreitender Streitigkeiten. Die Adressen dieser Institutionen finden Sie auf der Website des Europäischen Verbraucherzentrums. www.konsument.gov.pl .
- Der Verbraucher kann gemäß der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten) auch die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) nutzen. ODR (Online-Streitbeilegung) verfügbar unter der folgenden elektronischen Adresse: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ Die europäische OS-Plattform dient Verbrauchern und Händlern als zentrale Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertragliche Verpflichtungen, die aus einem Online-Kaufvertrag erwachsen: https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm?event=main.home.show&lng=PL
- Die Nutzung außergerichtlicher Methoden zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen ist freiwillig und darf nur erfolgen, wenn beide Streitparteien, d. h. der Verkäufer und der Kunde, damit einverstanden sind.
§14 Bestimmungen für Unternehmer
- Die Regelungen und Bestimmungen dieses Absatzes 13 gelten nur und ausschließlich Kunden und Leistungsempfänger, die keine Verbraucher sind.
- Der Verkäufer behält sich das Recht vor, innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum des Abschlusses vom mit einem Kunden, der kein Verbraucher ist, geschlossenen Kaufvertrag zurückzutreten. Der Rücktritt vom Kaufvertrag kann ohne Angabe von Gründen erfolgen und begründet für einen Kunden, der kein Verbraucher ist, keinerlei Ansprüche gegen den Verkäufer.
- Bei Kunden, die Leistungsempfänger, aber keine Verbraucher sind, kann der Diensteanbieter den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienste auch ohne Angabe von Gründen mit sofortiger Wirkung kündigen, sofern er dem Kunden eine entsprechende Erklärung übermittelt hat.
- Der Verkäufer ist berechtigt, die zur Verfügung stehenden Zahlungsarten auf mehrere oder eine, für einzelne oder alle Waren, zu beschränken. Der Verkäufer kann unabhängig von der gewählten Zahlungsmethode und der Tatsache des Abschlusses des Kaufvertrags eine vollständige oder teilweise Vorauszahlung verlangen.
- Das Risiko eines zufälligen Verlusts oder einer zufälligen Beschädigung des Produkts geht in dem Moment auf den Käufer über, in dem der Verkäufer das bestellte Produkt dem Spediteur übergibt. Mit der Übergabe der bestellten Ware an das Transportunternehmen gehen alle Vorteile und Lasten der Ware auf den Kunden, der nicht Verbraucher ist, über. In einem solchen Fall haftet der Verkäufer nicht für etwaige Verluste, Fehlmengen oder Schäden ab dem Zeitpunkt des Eingangs beim Spediteur bis zur Lieferung an den Kunden.
- Ein Kunde, der kein Verbraucher ist, ist verpflichtet, die Sendung innerhalb der bei Sendungen dieser Art üblichen Frist und Weise zu untersuchen. Stellt das Unternehmen fest, dass während des Transports ein Verlust oder eine Beschädigung des Produkts aufgetreten ist, ist es verpflichtet, alle notwendigen und erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Haftung des Transportunternehmens festzustellen.
- Der Verkäufer informiert, dass gemäß Art. Gemäß § 558 § 1 BGB ist die Haftung aus der Produktgarantie gegenüber einem Kunden, der kein Verbraucher ist, ausgeschlossen.
- Die Haftung des Verkäufers ist sowohl für einen einzelnen Anspruch als auch für sämtliche Ansprüche insgesamt auf den gezahlten Betrag begrenzt. Der Verkäufer haftet nur für typische und zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses vorhersehbare Schäden und haftet nicht für entgangenen Gewinn.
- Für alle Streitigkeiten zwischen dem Online-Shop und einem Kunden, der kein Verbraucher ist, ist das Gericht zuständig, das für den Sitz des Verkäufers zuständig ist.
§15 Schlussbestimmungen
- Der Online-Shop achtet alle in den Bestimmungen des geltenden Rechts vorgesehenen Rechte des Kunden.
- Wenn das anwendbare Recht für Kunden, die Verbraucher sind, günstigere zwingende und gesetzlich vorgeschriebene Regelungen vorsieht als die in diesen Bestimmungen enthaltenen, werden die entsprechenden Bestimmungen der Bestimmungen unmittelbar durch spezifische Normen des anwendbaren Rechts ersetzt und sind somit für den oben genannten Eigentümer bindend.
- Alle auf der Website des Online-Shops veröffentlichten Inhalte (einschließlich Grafiken, Texte, Seitenlayouts und Logos) sind urheberrechtlich geschützt und ausschließliches Eigentum des Verkäufers. Die Verwendung dieser Inhalte ohne die schriftliche Zustimmung des Verkäufers führt zu zivil- und strafrechtlicher Haftung.
- Der Shop-Besitzer informiert Sie als Administrator der personenbezogenen Daten darüber, dass:
- Die Angabe von Daten ist stets freiwillig, jedoch zur Abwicklung der Bestellung erforderlich;
- Die Person, die ihre personenbezogenen Daten bereitstellt, hat das uneingeschränkte Recht auf Zugriff auf den gesamten Inhalt ihrer Daten und auf deren Berichtigung, Löschung (Recht auf Vergessenwerden), Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung beeinträchtigt wird. Die Daten können jedoch den zuständigen staatlichen Behörden in einer Situation zur Verfügung gestellt werden, in der die einschlägigen Vorschriften dies erfordern.
- Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) und den Inhalt der Datenschutz-Grundverordnung.;
- Personenbezogene Daten werden für den Zeitraum gespeichert und verarbeitet, der für die Bearbeitung und Ausführung der Bestellung erforderlich ist, jedoch nicht länger als für einen Zeitraum von 3 Jahren (2 Jahre ist die Beschwerdefrist und 1 Jahr für alle anderen Ansprüche und Ausnahmesituationen).
- „Die Person, die ihre personenbezogenen Daten bereitstellt, hat das Recht, beim Amt für den Schutz personenbezogener Daten Beschwerde einzulegen, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Ausführung der Bestellung gegen die Bestimmungen der Allgemeinen Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten vom 27. April 2016 verstößt.“
-
kann dem Unternehmen, das IT-Dienste im Zusammenhang mit der Ausstellung, Verwaltung und Bereitstellung des Zugriffs auf elektronische Quittungen erbringt, die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Kunden mitteilen, die zu folgenden Zwecken verarbeitet werden kann:
a) Überprüfung, ob eine bestimmte Telefonnummer oder E-Mail-Adresse in den eigenen Produkten des Serviceunternehmens registriert ist, und im Falle einer positiven Überprüfung dem Kunden innerhalb dieser Produkte eine Ansicht der E-Quittungen und zusätzlicher Informationen aus dem Ausstellungsprozess dieser Quittungen zur Verfügung zu stellen;
b) Senden von Textnachrichten und anderen Benachrichtigungen an Kunden, die die Ausstellung einer elektronischen Quittung an das IT-System des Unternehmens bestätigen, das IT-Dienste für elektronische Quittungen bereitstellt.
-
1. Hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten dieses Shops hat die Europäische Kommission per Beschluss kein angemessenes Schutzniveau festgestellt, die Daten werden jedoch durch IT- und rechtliche Lösungen und Maßnahmen angemessen gesichert.
- Ihre Daten werden automatisiert verarbeitet, auch in Form eines Profilings.
- In anderen Angelegenheiten, die nicht durch die Bestimmungen dieser Verordnung geregelt sind, gelten die einschlägigen Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere:
- Gesetz vom 2. März 2000 über den Schutz bestimmter Verbraucherrechte und die Haftung für Schäden, die durch ein gefährliches Produkt verursacht werden (Gesetzblatt 2000 Nr. 22, Pos. 271, in der geänderten Fassung).
- Gesetz vom 27. Juli 2002 über besondere Bedingungen für Verbraucherverkäufe und zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches (Gesetzblatt 2002 Nr. 141, Pos. 1176, in der geänderten Fassung);
- Das Gesetz vom 23. April 1964 – das Bürgerliche Gesetzbuch (Gesetzblatt 1964, Nr. 16, Pos. 93, in der geänderten Fassung);
- Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (Gesetzblatt von 2013, Pos. 1422);
- Gesetz vom 30. Juni 2000 – Gesetz über gewerbliches Eigentum (Gesetzblatt 2001 Nr. 49, Pos. 508, in der geänderten Fassung);
- Gesetz vom 4. Februar 1994 über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Gesetzblatt 2006 Nr. 90, Pos. 631, in der geänderten Fassung),
- Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt 2014, Pos. 827)
- Die geänderten Bestimmungen sind für Kunden verbindlich, wenn die in Art. genannten Anforderungen erfüllt sind. 384 des Bürgerlichen Gesetzbuches (d. h. der Kunde wurde ordnungsgemäß über die Änderungen informiert).
- Der Verkäufer behält sich das Recht vor, aus wichtigen Gründen Änderungen an den Bestimmungen vorzunehmen, und zwar:
- Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen;
- Änderungen der Zahlungs- und Liefermethoden;
- Veränderung der Wechselkurse,
- Änderungen der Art und Weise der Erbringung elektronischer Dienstleistungen, die unter die Verordnung fallen,
- Änderungen der Daten des Verkäufers, einschließlich E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
- Änderungen der Bestimmungen haben keinen Einfluss auf bereits aufgegebene und bearbeitete Bestellungen; Für sie gelten die zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Bestimmungen. Der Verkäufer wird über die geplante Änderung mindestens 30 Tage im Voraus auf der Website des Shops informieren. Werden die geänderten Bestimmungen nicht akzeptiert, können die Servicenehmer den Vertrag innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Nachricht mit sofortiger Wirkung kündigen.
- Streitigkeiten, die sich aus der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen dieser Bestimmungen ergeben, werden gemäß den geltenden Bestimmungen des polnischen Rechts einem gemeinsamen Gericht nach Wahl des Kunden, der auch Verbraucher ist, zur Beilegung vorgelegt.
- Die Anhänge der Verordnung sind integraler Bestandteil derselben.
- Der Kaufvertrag wird in polnischer Sprache abgeschlossen und sein Inhalt entspricht den Bestimmungen.
- Kunden des oben genannten Shops können diese Bestimmungen jederzeit über den Link auf der Hauptseite der Website abrufen, herunterladen und ausdrucken. Die gewerbliche Nutzung unterliegt jedoch dem Schutz der Kanzlei LEGATO.
- Die Regelungen treten am 05.03.2021 in Kraft.
Urheberrechtshinweis zu den Verkaufsbedingungen
Inhaber aller materiellen Urheberrechte an der Vorlage dieser Verkaufsbedingungen ist die Rechtsanwaltskanzlei LEGATO, die diesem Shop ein nicht ausschließliches und nicht übertragbares Recht zur Nutzung dieser Verkaufsbedingungen für Zwecke im Zusammenhang mit ihrer eigenen Geschäftstätigkeit im Internet eingeräumt hat und dem oben genannten Dokument für die Dauer des Vertrags Rechtsschutz gewährt. Das Kopieren und Verteilen der Vorlage dieser Verkaufsbedingungen ohne Zustimmung der Anwaltskanzlei LEGATO ist verboten und kann sowohl straf- als auch zivilrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Online-Verkäufer können sich über die Möglichkeit der Nutzung der Muster-Verkaufsbedingungen auf der Website informieren. http://www.kancelaria-legato.pl/